Otto Schmidt Verlag


Heft 4 / 2025

In der aktuellen Ausgabe GmbHStB Heft 4 (Erscheinungstermin: 10. April 2025) lesen Sie folgende Beiträge und Entscheidungen.

04

Aktuelles

Brinkmeier, Thomas, Unions-Finanzminister für Aussetzen der Mindeststeuer, GmbHStB 2025, 97

Brinkmeier, Thomas, Weniger Verfahren vor dem BFH, GmbHStB 2025, 97

Brinkmeier, Thomas, Rechte und Pflichten bei der Außenprüfung, GmbHStB 2025, 97

Brinkmeier, Thomas, Öffentliche Bekanntmachung über die Vergabe und Mitteilung der Wirtschafts-Identifikationsnummer, GmbHStB 2025, 97-98

Brinkmeier, Thomas, GmbH & Co. KG: neu gefasster IDW RS FAB 7, GmbHStB 2025, 98

Brinkmeier, Thomas, Neues Merkblatt zur Entlastungsberechtigung nach § 50d Abs. 3 EStG, GmbHStB 2025, 98

Brinkmeier, Thomas, Steuernachlass i.R.d. Verschonungsbedarfsprüfung nach § 28a ErbStG, GmbHStB 2025, 98-99

Kurzanalysen mit Beraterhinweis

Rechtsprechung Steuerrecht

BFH v. 24.10.2024 - I R 36/22 / Peters, Stephan, Tantiemevereinbarungen: Strukturelle Besonderheiten der Aktiengesellschaft stehen 1:1-Übertragung der zur GmbH entwickelten Rechtsprechung entgegen!, GmbHStB 2025, 99-102

BFH v. 16.10.2024 - I R 16/20 / Schimmele, Jürgen, Abzug ausländischer Quellensteuern im gewerbesteuerrechtlichen Organkreis, GmbHStB 2025, 102-104

FG Münster v. 16.1.2025 - 8 K 2751/21 F / Schütz, Sebastian C. / Schneider, Marcel, Für die Anwendung des § 1 Abs. 3 GrEStG ist die Beteiligung am Gesellschaftskapital maßgeblich, GmbHStB 2025, 104-105

BVerfG v. 26.3.2025 - 2 BvR 1505/20 / Brinkmeier, Thomas, Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen Solidaritätszuschlag, GmbHStB 2025, 105

BVerfG v. 21.2.2025 - 1 BvR 2267/23 / Brinkmeier, Thomas, Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen Beschwerdeentscheidung des BFH, GmbHStB 2025, 105-106

Rechtsprechung Gesellschaftsrecht

BGH v. 5.11.2024 - II ZR 35/23 / Tomat, Oliver, Fristen für die außerordentliche Kündigung des Anstellungsvertrags des Geschäftsführers einer Einheits-GmbH & Co. KG, GmbHStB 2025, 106-108

BGH v. 5.11.2024 - II ZR 85/23 / Krämer, Joachim, Einschränkungen bei der actio pro socio, GmbHStB 2025, 108-109

OLG Köln v. 4.9.2024 - 28 Wx 4/24 / Brinkmeier, Thomas, Existenzvernichtendes Ordnungsgeld wegen nicht fristgemäßer Einreichung der Jahresabschlüsse, GmbHStB 2025, 109

Verwaltung

FinMin. NW v. 4.3.2025 - S 0625 - 000001 - 2024 - 0025195 - V A 2 / Brinkmeier, Thomas, Festsetzung eines auf das KSt-Guthaben entfallenden Solidaritätszuschlagguthabens, GmbHStB 2025, 109-110

Beiträge für die Beratungspraxis

Apitz, Wilfried, GmbH-Beteiligungsverluste bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG, GmbHStB 2025, 110-115

Die Berücksichtigung eines Verlustes einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft ist häufig Streitthema in der Gerichtsbarkeit. Zum einen ist dabei der Grundsatz zu klären, ob die Beteiligung überhaupt zum Betriebsvermögen oder nicht doch zum Privatvermögen gehört. Sollte die Frage nach der Betriebszugehörigkeit bejaht werden und es zum Verlust der Beteiligung kommen, stellt sich die weitergehende Frage nach dem Zeitpunkt der Geltendmachung des Verlustes – insbesondere bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG. Vielfach werden in diesem Zusammenhang irrtümlicherweise die Grundsätze des § 17 Abs. 4 EStG herangezogen. Der BFH hat mit seinem Urteil vom 31.1.2024 (BFH v. 31.1.2024 – X R 11/22, BFH/NV 2024, 1225 = GmbH-StB 2024, 337 [Gehm]) klargestellt, dass zur Berücksichtigung eines Beteiligungsverlustes im Betriebsvermögen § 17 Abs. 4 EStG nicht einschlägig ist, sondern § 4 Abs. 3 S. 4 EStG zu beachten ist. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der “Zugehörigkeit zum notwendigen Betriebsvermögen“, “dem Zeitpunkt der Verlustgeltendmachung“ sowie den sich in diesem Zusammenhang darstellenden Besonderheiten bei einer Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG.

Brinkmeier, Thomas, Aktuelle FG-Rechtsprechung rund um die GmbH, GmbHStB 2025, 115-125

Wir geben Ihnen einen Überblick über ausgewählte praxisrelevante Entscheidungen aus der FG-Rechtsprechung (seit dem letzten Überblick in GmbH-StB 2025, 15), die für die GmbH, den Geschäftsführer und deren steuerliche Berater praxisrelevant sind.

Literaturempfehlungen

Brinkmeier, Thomas, Negative verdeckte Sacheinlagen, GmbHStB 2025, 126

Brinkmeier, Thomas, Die neue KSt-Klausel des § 6 Abs. 5 S. 7 EStG i.d.F. des JStG 2024: Praktische Auswirkungen für Umstrukturierungen, GmbHStB 2025, 126-127

Service

Aktuelle BFH-Rechtsprechung zur Gewerbesteuer (II) – Schwerpunkt: gewerbesteuerliche Kürzungen, GmbHStB 2025, R7

Krypto 2 Go (Teil 7): Krypto im erbschaft- und schenkungsteuerlichen Betriebsvermögen – Eine Bestandsaufnahme, GmbHStB 2025, R7

Anteilsvereinigungen im Grunderwerbsteuerrecht – aktuelle Entwicklungen, GmbHStB 2025, R7

Holdingstrukturen in der Unternehmensnachfolge – Eine erbschaftsteuerliche Würdigung der Unternehmensverschonung (Teil 2), GmbHStB 2025, R7

Deutsche Familienstiftung vs. liechtensteinische Familienstiftung – Ein Praxisvergleich, GmbHStB 2025, R8

§ 15 FAO Selbststudium: Schenkung als Gestaltungsmissbrauch?, GmbHStB 2025, R8

Meldepflichten und automatisierte Meldungen im Steuerstrafrecht: Fluch oder Segen? (Teil 1), GmbHStB 2025, R8

Gedeihliches Nebeneinander von Besteuerungsverfahren und Steuerstrafverfahren bei fehlender Haupttat?, GmbHStB 2025, R8-R9

Umsatzsteuerliche und steuerstrafrechtliche Risiken für Online-Plattformen durch komplexen Anwendungsbereich des § 3 Abs. 3a UStG, GmbHStB 2025, R9

Aktuelle Problemfelder der Umsatzsteuerhinterziehung, GmbHStB 2025, R9

Das neue BMF-Schreiben zur Vorsteueraufteilung bei Kreditinstituten vom 9.12.2024, GmbHStB 2025, R9

Verlag Dr. Otto-Schmidt vom